| FSP 350 | FSP 450 | FSP 500 | FSP 650 |
Für Pools bis zu | 24 m3 | 48 m3 | 72 m3 | 96 m3 |
Leistung | 4 m3.h-1 | 8 m3.h-1 | 12 m3.h-1 | 16 m3.h-1 |
Sandfüllung | 20 kg | 45 kg | 85 kg | 145 kg |
Durchmesser | 335 mm | 455 mm | 535 mm | 635 mm |
Höhe | 726 mm | 814 mm | 845 mm | 950 mm |
Strombedarf | 0,43 kW | 0,55 kW | 0,75 kW | 0,90 kW |
| P 350 | P 450 | P 500 | P 650 | SP 450 | SP 500 | SP 650 | SP 700 |
Für Pools bis zu | 24 m3 | 36 m3 | 54 m3 | 72 m3 | 36 m3 | 54 m3 | 72 m3 | 96 m3 |
Leistung | 4 m3.h-1 | 6 m3.h-1 | 9 m3.h-1 | 12 m3.h-1 | 6 m3.h-1 | 9 m3.h-1 | 12 m3.h-1 | 16 m3.h-1 |
6-Wege-Ventil | obere | obere | obere | obere | seitliche | seitliche | seitliche | seitliche |
Sandfüllung | 20 kg | 45 kg | 85 kg | 145 kg | 45 kg | 85 kg | 145 kg | 210 kg |
Anschluss der Poolfilteranlage:
- Stellen Sie sicher, dass sich ausreichend Filtersand im Filterbehälter befindet und alle notwendigen Anschlüsse hergestellt und gesichert sind.
- Betätigen Sie den Hebel des Steuerventils und bringen Sie ihn in die Position BACKWASH (Rückspülen/Durchspülen). (Um eine Beschädigung der Ventilskala zu vermeiden, drücken Sie vor jedem Drehen den Hebel).
- Befüllen Sie die Poolpumpe ausreichend, d.h. der Filterbehälter wird mit Wasser gefüllt. Schließen Sie die Pumpe gemäß den Anweisungen an (stellen Sie sicher, dass alle Saug- und Rücklaufleitungen geöffnet sind). Sobald das Wasser aus dem Ablaufschlauch herausfließt, lassen Sie die Pumpe mindestens eine Minute lang laufen. Eine erste Spülung des Sandes wird empfohlen, um Schmutz und feine Partikel zu entfernen, die in den Pool gelangen könnten.
- Trennen Sie die Poolpumpe ab und stellen Sie das Ventil auf die Position RINSE. Schalten Sie die Pumpe ein und lassen Sie sie etwa eine halbe bis eine Minute lang laufen, bis das Wasser im Sichtglas vollständig klar ist. Schalten Sie die Pumpe wieder aus, stellen Sie das Ventil wieder auf die Position FILTER (Filtration) und schließen Sie die Pumpe wieder an. Die Filtration läuft nun im normalen Filtrationsmodus und filtert alle Verunreinigungen aus dem Poolwasser.
- Um die angegebene Durchflussmenge zu erreichen, müssen Sie die Saug- und Rücklaufventile einstellen. Überprüfen Sie, dass kein Wasser aus dem System sowie aus dem Filter austritt, und ziehen Sie gegebenenfalls die Anschlüsse, Schrauben oder Muttern fest.
- Notieren Sie sich vor dem Start des Filtrationszykluses den Druck, solange der Sandfilter noch sauber ist. (Dieser Wert unterscheidet sich von Pool zu Pool in Abhängigkeit von der verwendeten Pumpe und der Länge und Form der Rohrleitung). Nach einiger Zeit steigt der Druck aufgrund der Ansammlung von Verunreinigungen in der Filteranlage und der Wasserdurchfluss nimmt ebenfalls ab. Sobald das Manometer 125 kPa anzeigt, was mehr ist als der Anfangsdruck bei einem „sauberen“ Filter, ist es höchste Zeit, die Filtration durchzuspülen (siehe unten im Kapitel „Positionen des Mehrwegeventils – Durchspülen“)
Wenn Sie Ihr Poolwasser zum ersten Mal reinigen, müssen Sie den Filtersand wahrscheinlich häufiger spülen, da dieses Wasser mehr Verunreinigungen enthält.
Die Bedeutung der Stellungen des Mehrwegeventils:
FILTRATION
Dies ist die Grundstellung zum Filtern des Poolwassers. Aktivieren Sie diese Funktion gemäß den folgenden Anweisungen:
Schalten Sie die Poolpumpe aus und stellen Sie den Hebel des Mehrwegeventils auf die Position "Filtration". Sie können die Pumpe nun wieder einschalten. Überprüfen Sie während des Betriebs gelegentlich den vom Manometer angezeigten Druck, um den Zustand des Filters (Verstopfung) im Auge zu behalten. Der normale Druck im Filterbehälter sollte etwa 0,8 Kp/cm2 betragen. Sobald der Druck jedoch etwa 125 kPa erreicht, sollten Sie eine Spülung durchführen (die angegebenen Werte sind nur Richtwerte und können je nach verwendeter Pumpe sowie Länge und Form der Leitungen von Pool zu Pool variieren).
DURCHSPÜLEN
Hierbei handelt es sich um eine Funktion zur Reinigung der Filtration durch Rückströmung. Sie dient dazu, den Sand zu waschen und Verunreinigungen aus dem Filter zu entfernen. Bei jedem Filtrationsdurchlauf werden in dem Wasser enthaltene Verunreinigungen abgefangen. Sobald die Verunreinigungen überhandnehmen, nimmt die Anzahl der Durchläufe ab und der Druck im Filter steigt. Ab einem Druck von etwa 125 kPa kann der Filtersand keinen Schmutz mehr aufnehmen und es ist daher notwendig, den Filter durchzuspülen.
- Schalten Sie die Poolpumpe aus. Bringen Sie das Steuerventil in die Stellung „Durchspülen“.
- Schließen Sie die Pumpe bei vollständig geöffnetem Saug- und Druckventil an und lassen Sie sie etwa 2 Minuten lang laufen. Das schmutzige Wasser wird in den Abfluss geleitet und der Wasserstand im Becken sinkt. Nach Beendigung des Programms ist der Filter wieder sauber und damit bereit für weitere Filterungen.
NACHSPÜLEN
Diese Funktion wird jeweils nach dem Durchspülen verwendet und dient dazu, Verunreinigungen aus der Filteranlage auszuspülen. Dies ist die sogenannte Endstellung beim Durchspülen. Wenn Sie den Filter spülen und unmittelbar danach mit der Filterung beginnen, fließt in den ersten Sekunden trübes Wasser in das Becken. Dieses Wasser führt kleine Verunreinigungen mit sich, die durch die Spülung nicht weggespült wurden. Um dieses Phänomen zu vermeiden, gibt es die „Nachspülen“-Funktion.
- Bringen Sie das Steuerventil unmittelbar nach dem Durchspülen in die Nachspül-Stellung.
- Lassen Sie die Poolpumpe 1 Minute lang eingeschaltet.
- Schalten Sie die Poolpumpe aus. Stellen Sie das Steuerventil auf Filtration um.
- In der Stellung des Steuerventils „Nachspülen“ fließt das Wasser nicht in den Pool zurück, sondern wird zum Abfluss abgeleitet, weshalb der Wasserspiegel im Pool sinkt.
ABFLUSS
Der Filterablauf ist so konzipiert, dass das Wasser in den Abfluss gesaugt wird. Diese Funktion kann auch zum Absenken des Wasserstands im Schwimmbecken verwendet werden.
RÜCKLAUF
Hierbei handelt es sich auch um einen Bypass-Filter, jedoch mit der Möglichkeit, Wasser ohne Filtration in den Pool zu pumpen.
GESCHLOSSEN
Diese Funktion dient dazu, den Durchfluss zum Filter oder zum Schwimmbecken abzuschalten. Verwenden Sie diese Einstellung, wenn Sie den Grobschmutzkorb der Poolpumpe reinigen müssen, oder bei Reparaturen, Wartungsarbeiten usw. Wenn Sie diese Funktion am Mehrwegeventil eingestellt haben, schalten Sie die Pumpe niemals ein!
Ein paar Empfehlungen zum Schluss:
- Schalten Sie die Poolpumpe vor jeder Betätigung am Sechswegeventil ab.
- Schalten Sie die Anlage niemals ohne Wasser ein.
- Schließen Sie den Filter niemals direkt an eine Wasserquelle an. Das liegt daran, dass der Druck des Leitungswassers viel höher sein kann als der maximale Druck des Filters.
- Starten Sie niemals die Poolpumpe, wenn sich die Stellung des Sechswegeventils in der geschlossenen Position befindet oder wenn die Rohrleitung im Zirkulationssystem verstopft ist. Dies könnte dazu führen, dass der Druck den Betriebsdruck übersteigt und in der Folge der Sechskantventildeckel beschädigt wird, Risse bekommt oder abreißt, was zu Verletzungen oder Sachschäden führen kann.
- Es ist nicht erlaubt, sich auf die Anlage hinzusetzen oder diese anders zu belasten.
- Verwenden Sie niemals Lösungsmittel zur Reinigung des Filterdeckels und des Filterbehälters, da dies die Oberfläche beschädigen könnte (Glanz-, Transparenzverlust usw.).
- Für einen ordnungsgemäßen Betrieb wird eine regelmäßige Reinigung des Haarfilters der Poolpumpe und des Skimmer-Korbs empfohlen. Dadurch werden mögliche Schäden an der Pumpe verhindert und gleichzeitig die ordnungsgemäße und zuverlässige Funktion des Systems sichergestellt.
- Bei eingeschalteter Pumpe die Flanschkupplungen nicht abschrauben.
- Denken Sie daran, dass alle Verbindungen Dichtungen haben. Aus diesem Grund ist es nicht notwendig, die Muttern zu fest anzuziehen. Ein zu starkes Anziehen könnte die Kunststoffteile beschädigen.
Problem | Ursache | Lösung |
Der Filter hat eine geringe Leistung. Der Poolsauger saugt wenig Wasser auf. | Der Grobschmutzfänger ist verstopft. | Grobschmutzfänger reinigen. |
Der Motor dreht sich in umgekehrter Richtung. | Überprüfen Sie mit Hilfe des Pfeils auf dem Pumpenkörper, dass sich der Motor in die richtige Richtung dreht. Wenn dies nicht der Fall ist, ändern Sie die Zuführungsdrähte in der Klemmenleiste. |
Die Saug- oder Druckleitung ist verstopft. | Rohrleitung reinigen. |
Der Druck am Manometer steigt schnell an. | Der pH-Wert des Wassers ist zu hoch (das Wasser ist trüb). | pH-Wert absenken. |
Chlormangel (Wasser ist grün). | Chlor hinzufügen und somit das Wasser desinfizieren. |
Der Druck am Manometer schwankt ungleichmäßig. | Die Pumpe saugt Luft an. | Stellen Sie sicher, dass kein Wasser hinter dem Grobschmutzfänger austritt. |
Halbgeschlossener Einlass. | Stellen Sie sicher, dass das Steuerventil in der Saugleitung vollständig geöffnet ist. |